|
EISBÄR e.V.- QUALITÄT IN DER ERLEBNISPÄDAGOGIK |
EISBÄR e.V. steht für erlebnispädagogische Veranstaltungen auf hohem fachlichen Niveau und bietet Ihnen einen umfassenden Erfahrungsschatz aus fast 30 Jahren Erlebnispädagogik, der ständig durch
neue praktische Impulse und Forschungsergebnisse bereichert wird.
Mit unserem Eisbär-Qualitätsmanagement sorgen wir für pädagogische Qualität, die wirklich etwas bewegt. Und das seit fast 30 Jahren. Unsere Mitarbeiter*innen sind pädagogische Fachkräfte mit zusätzlichen
Qualifikationen in der Erlebnispädagogik und verschiedenen Natursportarten. Dennoch sind wir nicht zertifiziert. Hier erläutern wir Ihnen kurz, warum wir Zertifikaten kritisch gegenüber stehen und wir davon überzeugt sind, daß wir ihnen ohne Zertifikat sogar bessere Qualität bieten können. Eingehend haben wir uns mit dem Thema in unserem Artikel "Qualität in der Erlebnispädagogik" beschäftigt. Diesen finden sie hier: Absolute Grundvoraussetzung für erlebnispädagogische Qualität ist natürlich die objektive Sicherheit der Teilnehmer. Deshalb halten wir unser Sicherheitshandbuch immer auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsforschung. |
![]() |
WARUM IST DER EISBÄR e.V. NICHT ZERTIFIZIERT? |
Das hat mehrere Gründe: 1) Zertifiziert werden kann nur das, was messbar ist. Es werden also Rahmenbedingungen der Arbeit überprüft. Es kann also maximal belegt werden, dass hier die Rahmenbedingungen für gute Arbeit vorhanden sind (also nur die absolute Grundlage). Nicht ob das Ergebnis oder die pädagogische Arbeit selbst gut ist. 2) Zertifizierung kostet Geld und viele wollen daran verdienen. Geld das letztlich die Teilnehmer zahlen müssen. Angeblich wird durch die Beratung im Zertifizierungsverfahren die Qualitätsentwicklung vorangetrieben. Diese Absicht ist lobenswert, aber auch wir treiben unsere Qualitätsentwicklung voran. Nicht nur einmal beim Beratungsgespräch, sondern im ständigen Diskurs mit Mitarbeitern, Teilnehmern und Auftraggebern und bei unseren regelmäßigen Qualitätstreffen. Unsere Qualitäsentwicklungsmethode (s.u.) ermöglicht uns dies ganz ohne zusätzliche Kosten für unsere Teilnehmer. Mehr Geld stecken wir lieber in unsere kompetenten und hochqualifizierten Mitarbeiter und deren Weiterbildung. Denn ohne geeignete Mitarbeiter greift das beste Konzept nicht. |
3) Die meisten Gütesiegel vernachlässigen die Besonderheit einer pädagogischen Qalität, da sie sich an der Wirtschaft und an Effizienzanforderungen orientieren. Damit verhindern sie dann allerdings eher pädagogische Qualität, statt sie zu ermöglichen. Man sollte also unbedingt prüfen, für was das Zertifikat steht. Und wer zertifiziert eigentlich die Zertifizierer? Somit machen es Gütesiegel den Kunden momentan nicht wirklich leichter einen geeigneten Anbieter zu finden.
Problematisch wird es auch dann, wenn Schulen z.B. die Vorgabe bekommen nur noch zertifizierte Anbieter zu buchen und kleinere Vereine, die wirklich gute Arbeit leisten, die sich aber keine Zertifizierung leisten können oder das Geld lieber in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren vom Markt gedrängt werden. Auch hier wird pädagogische Qualität verhindert. Auch wir haben kein Interesse an Anbietern, die den Ruf der Erlebnispädagogik schädigen. Ein Zertifikat wird diese jedoch nicht verhindern. |
4) Unser Qualitätsverständnis von pädagogischer Arbeit
geht weiter. Wir kennen die Anforderungen aktueller Zertifizierer und versichern Ihnen, daß wir diese Anforderungen alle erfüllen. Wir wollen Ihnen aber nicht nur gute Rahmenbedingungen bieten, sondern Veranstaltungen, die wirklich etwas bewegen. Qualität bedeutet für uns mehr als das Abfragen von Rahmenbedingungen. Pädagogische Qualität bedeutet für uns alles zu tun um die gezielte Wirkung unserer Arbeit zu verbessern. |
KENNZEICHEN UNSERES PÄDAGOGISCHEN QUALITÄTSVERSTÄNDNISSES |
![]() mehr als gute RahmenbedingungenWir nutzen eine QE-Methode, die die pädagogische Arbeit verbessert, für EP Aktionen, die wirklich etwas bewegen! |
![]() kontinuierliche Qualitätsentwicklungauf der Basis von Teamsupervision, die die Vorstellung von guter Arbeit aller am Prozess Beteiligten berücksichtigt. |
![]() moderne pädagogische Konzeptionauf Basis der Systemtheorie, die problematische weil widersprüchliche Begründungen für erlebnispädagogisches Arbeiten aus der Reformpädagogik ablehnt. |
![]() kompetente Mitarbeiterda wir das Geld für die Zertifizierung oder für teure Büroräume lieber in gute Mitarbeiter und deren Fortbildung investieren. Denn die gewinnbringende Umsetzung einer guten Konzeption, hängt vor allem von guten Pädagogen ab! |
WIE ERREICHEN WIR DIESE PÄDAGOGISCHE QUALITÄT?Unsere Qualitätsentwicklungsmethode in Anlehnung an QQS (nach Hiltrud v. Spiegel) basiert auf dem Aushandlungsansatz und der Systemtheorie und berücksichtigt die Besonderheiten einer pädagogischen Qualität. Da die Qualitätsdefinition eines pädagogischen Angebotes sowohl von gesellschaftlichen Normen und Werten, als auch von den Qualitäts-Vorstellungen der Adressaten abhängt, muß der Qualitätsbegriff relativ formuliert werden und die Qualitäts-Vorstellungen aller Beteiligten berücksichtigen. Dies erfüllt QQS indem die Qualitätsvorstellungen aller Beteiligten (Mitarbeiter, Teilnehmer, Auftraggeber, Eltern...) in einem permanenten Prozess in die pädagogische Arbeit einfließen . In regelmäßigen Qualitätstreffen mit dem gesamten Team wird unser Qualitätshandbuch unter berücksichtigung aktueller Diskurse überarbeitet. Seit 1991 setzen wir efolgreich auf das Konzept nicht ständig größer zu werden, sondern auf einen "familiären" Rahmen mit minimalen Verwaltungskosten hohe pädagogische Qualität zu bieten. Unsere von hoher pädagogischer Kompetenz geprägte Arbeitsatmosphäre, der rege Erfahrungsaustausch in einem überschaubaren Team, unsere langjährige Erfahrung als einer der ersten Erlebnispädagogischen Anbieter Deutschlands und nicht zuletzt faire Honorare, ziehen wiederum hochmotivierte, qualifizierte, begeisterte Mitarbeiter an, denen Ihre Teilnehmer und Ihre Arbeit wirklich am Herzen liegen. Die hohe Zufriedenheit unserer langjährigen Mitarbeiter und unsere zufriedenen Kunden und Teilnehmer geben uns Recht. Eisbär wirkt! |
|
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN: |
Und hier findet Ihr das Feedback von denen, die es wissen müssen: Unseren Kunden und Teilnehmern, die uns erlebt haben. |
„
Tulla-Realschule Kehl, 7. Klasse August 2014 „
Hugo-Eckener-Schule, Friedrichshafen, 11. Klasse Oktober 2015 |
„
Was ich außerdem gut fand: GS Malterdingen, 4. Klasse Mai 2012 |
|
|
|
|
KONTAKTEISBÄR e.V. Postfach 1430 79014 Freiburg ☎ 07223/9189827 FAX 07223/9189827 ✉ info@eisbaer-ev.de ⌂ www.eisbaer-ev.de |
DER EISBÄR✓ Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung ✓ kontinuierliche Qualitätsentwicklung ✓ Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband |
![]() |
|
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |